Digitalisierung und Mediatisierung in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
DOI:
https://doi.org/10.3278/HBV2003W003Schlagworte:
Erwachsenenbildung, Weiterbildung, Digitalisierung, MediatisierungAbstract
Im Beitrag werden Gelingensdimensionen von Digitalisierung und Mediatisierung in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung untersucht. Dazu werden Daten von acht Fokusgruppen aus zwei Dachorganisationen und sechs Einrichtungen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung in Deutschland inhaltsanalytisch analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass die Zusammenarbeit in Dachorganisationen grundlegend für das Gelingen von Digitalisierung ist. Für die Einrichtungen bedeutet Digitalisierung nicht nur eine Erweiterung ihres Angebots, sondern auch die Weiterentwicklung von Organisationsstrukturen und Arbeitskulturen.Veröffentlicht
2020-09-15
Ausgabe
Rubrik
Wissenschaft
Lizenz
Copyright (c) 2020 The Author(s)

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International. Wir setzen uns für eine transparente und unvoreingenommene Forschung ein. Um sicherzustellen, dass alle Publikationen so offen wie möglich sind, sind alle Autoren/Autorinnen, Begutachtenden und Herausgebenden verpflichtet, alle Interessen zu erklären, die den Anschein erwecken könnten, die Gültigkeit der Publikation zu kompromittieren, ihr zu widersprechen oder sie zu beeinflussen. Dieser Prozess soll das Vertrauen der Leserschaft in die Forschungsdaten stärken.
Bitte legen Sie alle konkurrierenden Interessen dar, die Sie haben. Ein Interessenskonflikt muss erklärt werden, wenn es einen Grund dafür gibt, dass die Informationen oder die Interpretation von Informationen, die produziert werden, durch eine persönliche oder finanzielle Beziehung zu anderen Organisationen oder Personen beeinflusst werden könnten, oder wenn diese Beziehungen von anderen Personen vernünftigerweise so wahrgenommen werden könnten, dass sie objektive Daten oder Entscheidungen beeinflussen. Jede Person, die an der Einreichung, redaktionellen Bearbeitung, Begutachtung und Veröffentlichung beteiligt ist, sollte so früh wie möglich etwaige konkurrierende Interessen erklären.
Konkurrierende Interessen können sowohl in Form von finanziellen als auch nicht-finanziellen Beziehungen auftreten. Die Erklärung solcher Beziehungen trägt dazu bei, sicherzustellen, dass die akademische Strenge eingehalten wird und Veröffentlichungen nicht der unangemessenen Voreingenommenheit oder Fehlinformation beschuldigt werden können.
Beispiele für konkurrierende Interessen:
- Erhalt von Zahlungen, in welcher Form auch immer, von einer Organisation oder von Einzelpersonen, die mit dem Thema in Zusammenhang stehen.
- Besitz von Aktien oder Anteilen an Organisationen, die in direktem Zusammenhang mit dem Thema stehen
- Erhalt von Zuschüssen oder Finanzierungen
- Mitgliedschaft in den relevanten Gremien
- Verwandte Patente/angemeldete Patente
- Geschenke
- Bekannte Beziehungen, die die Unparteilichkeit behindern (z.B. Kollegen/Kolleginnen, Familie, Mentor/Mentorin, frühere Vorgesetzte/Studierende).
- Politische, religiöse, ideologische Interessen
- Kommerzielle Interessen
Für Autoren/Autorinnen
Bitte platzieren Sie den Abschnitt über konkurrierende Interessen am Ende des Manuskripts, unmittelbar vor der Referenzliste. Die Initialen der Autoren/Autorinnen sollten verwendet werden, um unterschiedliche konkurrierende Interessen zu kennzeichnen. Zum Beispiel: "TW hat im Rahmen der Datenerfassung für diese Studie eine bezahlte Beratungsarbeit von [Firmenname] durchgeführt. BH hat Minderheitsbeteiligungen an [Firmenname], die zum Teil die Forschungsförderung für dieses Projekt finanzierten. SM ist Mitglied des Redaktionskomitees von [Name der Zeitschrift], das auf freiwilliger Basis tätig ist. Alle anderen Autoren/Autorinnen haben keine konkurrierenden Interessen".
Wenn keine konkurrierenden Interessen bestehen, fügen Sie bitte die untenstehende Erklärung hinzu: "Die Autoren/Autorinnen erklären, dass sie keine konkurrierenden Interessen haben."
Für Gutachter/Gutachterinnen
Wenn Sie konkurrierende Interessen haben, führen Sie diese bitte in dem Textfeld auf Ihrer Rezensentenseite auf. Zum Beispiel: "Ich war früher bei dem Labor beschäftigt, das diese Daten gesammelt hat."
Wenn Sie keine konkurrierenden Interessen haben, fügen Sie bitte die untenstehende Erklärung hinzu: "Ich habe keine konkurrierenden Interessen zu erklären."